
20
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Auf der Wäsche sind graue Flecken
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig
Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, dass Weichspüler – besonders solcher in Konzentrat-
form – auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch aus-
waschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Nach dem letzten Spülen ist noch Schaum sichtbar
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum
verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Weiße Rückstände sind auf der Wäsche
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Wäsche schütteln oder ausbürsten. Eventuell die Wäsche in Zukunft vor
dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen. Speziell bei
dunkler Wäsche ist der Einsatz von Flüssigwaschmittel ratsam.
Einfülltür lässt sich bei
eingeschaltetem Gerät
nicht öffnen.
Einfülltür verriegelt.
Warten, bis Anzeige TÜR grün
leuchtet.
Stromausfall! (Alle Anzeigen
sind aus.)
Einfülltür bleibt ca. 4 bis 10 Mi-
nuten verriegelt.
Programm läuft weiter, wenn
Stromausfall vorüber ist.
Zum Wäsche entnehmen:
Ist Wasser im Gerät zu sehen,
vor Öffnen der Einfülltür erst
das Wasser ablassen (siehe Ab-
schnitt „Notentleerung durch-
führen“).
Wäsche stark verknittert.
Eventuell zuviel Wäsche ein-
gefüllt.
Maximale Füllmenge beachten.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Comentários a estes Manuais